Digitalisierung und Arbeit 4.0 sind Begriffe und Entwicklungen, die in den letzten Jahren zunehmend in den Mittelpunkt gerückt sind. Die Arbeitswelt verändert sich dadurch stark. Auch bei Unterweisungen nach § 12 ArbSchG stellt sich die Frage, ob diese nicht auch technologisch unterstützt werden können. Die klassische Unterweisung mit Papier, Stift und „Hand-Outs“ wird so vermutlich bald der Vergangenheit angehören, da sie durch neue Methoden und „Tools“ zumindest ergänzt, wenn nicht ersetzt werden können. Eine zusätzliche Herausforderung ist der Arbeitsschutz an Telearbeits- oder Homeoffice-Arbeitsplätzen und die damit im Zusammenhang stehenden Unterweisungen. Bis in das Frühjahr 2020 waren diese “Arbeitsplätze zu Hause” recht dünn gesät. Durch die Corona-Pandemie sind schlagartig viele dieser Arbeitsplätze entstanden. Das macht es notwendig, sich mit neuen Formen der Unterweisung zu befassen. RA Joachim Schwede untersucht Möglichkeiten in seinem neuen Beitrag in der Zeitschrift “Arbeitsrecht in Recht und Praxis ARP” (Verlag C.H. Beck, München, Jahrgang 2021, S. 120).
Er kommt zu folgendem Schluss: “Bedingt durch die Corona-Pandemie verändert sich die Arbeitswelt in einem atemberaubenden Tempo. Diese Veränderungen werden auch in einer Zeit nach der Pandemie nicht mehr „zurückzuschrauben“ sein. Schon deswegen wird man auch im Bereich der arbeitsschutzrechtlichen Unterweisung den Staub aus den Lehrgangsmaterialien klopfen und bisher wohl geübte Verfahrensweisen auf den Prüfstand stellen (müssen). In vielen Bereichen existieren bereits inhaltlich gute und elektronisch aufbereitete Lehrgangsmaterialien, die einbezogen werden können. Nimmt man dann noch das Know-How aus dem Unternehmen dazu, das während der Pandemie aufgebaut werden musste, um intern kommunizieren zu können, lässt sich aus dieser Kombination rasch eine der jeweiligen Arbeitsplatzsituation angepasste Unterweisung erstellen.”